Die Schläfenregion ist der Bereich im oberen Drittel des Gesichts, lateral der Periorbitalregion. Dieser Bereich ist eine von Knochen umgebene Grube. Die Grube, jeweils von unten nach oben; Es besteht aus Knochengewebe, Schläfenmuskelgewebe, tiefer Faszie, oberflächlicher Faszie, subkutanem Fettgewebe und der obersten Haut. Schläfen sind einer der Gesichtsbereiche, in denen das Altern zuerst beginnt. Hier können Veränderungen von Ärzten und Patienten zunächst oft übersehen werden. Es ist möglich, ein junges und gesundes Aussehen zu erreichen, indem die Schläfen, die im Laufe der Zeit eingestürzt sind, aufgefüllt werden. Welche Veränderungen treten mit zunehmendem Alter in den Schläfen auf? Mit zunehmendem Alter kommt es zum Zusammenbruch der Knochenbasis und zum Schmelzen des Unterhautgewebes Fettgewebe und schlaffe und dünner werdende Haut. Mit der Zeit erhält die Schläfe durch diese Veränderungen ein konkaves Aussehen und der äußere Augenknochen, der den vorderen Rand der Fossa bildet, tritt stärker hervor. Augenbrauen fallen als ungesund auf. Da die Schläfe das äußere Drittel der Augenbraue stützt, wird der äußere Teil der Augenbraue mit zunehmendem Alter in der Vorderansicht unsichtbar. Flache Schläfen machen Fältchen um die Augen deutlicher sichtbar; Dadurch hängen die Augenlider seitlich herab. Was sollten wir mit Schläfenfüllern erreichen? Schläfen spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Gesichtssymmetrie. Der mit der Zeit auftretende Kollaps in diesem Bereich stört die Gesichtssymmetrie und verleiht dem Gesicht ein ungesundes Aussehen. Der Zweck der Füllung in diesem Bereich besteht lediglich darin, das verlorene Volumen zu ersetzen. Dadurch verschwindet das knöcherne Erscheinungsbild im Gesicht. Die Kontinuität zwischen der Schläfengrube und dem Jochbogen ist gewährleistet. Wie wird das Verfahren angewendet? Nachdem die Haut mit lokal betäubenden Cremes betäubt wurde, wird dermal Filler mit einer dünnen Nadel oder Kanüle in die Schläfen injiziert. Der Vorgang dauert etwa 15 Minuten. Die Person kann unmittelbar nach der Antragstellung in ihr soziales Leben zurückkehren.